Seit dem Inkrafttreten des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes sind bestimmte Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Lageberichte um Informationen zu den nichtfinanziellen Aspekten Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie Achtung der Menschenrechte zu erweitern.
Basierend darauf haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future im Rahmen des Monitorings der CSR-Berichtspflicht 2018 die nichtfinanziellen Erklärungen und Berichte von 439 Unternehmen einer standardisierten Sichtung unterzogen. Zu Sozialbelangen wie etwa gesellschaftlichem und regionalem Engagement in Form von Spenden, Sponsoring oder Corporate Volunteering berichteten 97 Prozent der kapitalmarktorientierten und 85 Prozent der nichtkapitalmarktorientieren Unternehmen.
Der Bericht entstand im Projekt »Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2018 inklusive Monitoring Berichterstattung«. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Zum Monitoring Bericht (PDF, 1,0 MB) |