Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung zeichnet die Bundesregierung vorbildliche und innovative Unternehmen aus, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich zu gestalten. Zahlreiche Unternehmen aller Größenklassen haben sich bis zum 28. November 2012 für den Preis beworben – neben großen Konzernen insbesondere auch kleinere und mittlere Betriebe. Die Bundesregierung prämierte die Gewinner am 24. April 2013. Der Wettbewerb 2014 startet am 6. Januar 2014.
Der Preis wird in vier Unternehmensgrößenklassen vergeben:
- Kleine Unternehmen haben zwischen 1 – 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Mittlere Unternehmen haben zwischen 50 – 499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Große Unternehmen haben zwischen 500 – 4.999 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Größte Unternehmen haben mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Besondere an der Methodik: Neben einer Befragung der Unternehmen per Fragebogen in der ersten Wettbewerbsphase (Management-Befragung) werden für die 20 nominierten Unternehmen auch Einschätzungen unabhängiger gesellschaftlicher Akteure hinzugezogen (Stakeholder-Befragung). Eine Experten-Jury entscheidet auf Grundlage der Ergebnisse aus Management- und Stakeholder-Befragung, welches Unternehmen in jeder der vier Größenklassen den CSR-Preis der Bundesregierung erhält. Allen am Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen werden durch Einzelauswertungen Lern- und Wissensangebote zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Leistungen zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich wird ein Sonderpreis der Jury für ein Kleinunternehmen mit einer besonders überzeugenden CSR-Maßnahme vergeben.
Für Pioniere und Entschlossene
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung sollen Unternehmen aller Größenordnungen, Branchen und Zielrichtungen ermutigt werden, den Pfad zu einer gesamthaft nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung einzuschlagen und systematisch weiterzuverfolgen.
Unter den Preisträgern können Nischenanbieter sein, die mit nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen Pionierarbeit leisten. Unter den Preisträgern können aber auch Unternehmen sein, die noch einen sehr weiten Weg vor sich haben. Entscheidend ist, dass sich die Unternehmen erkennbar auf diesen Weg begeben.
Die Auszeichnung bescheinigt den Preisträgern also nicht, dass sie jederzeit und gesamthaft verantwortlich handeln und sich nun zurücklehnen können. Die Würdigung ist vielmehr eine Verpflichtung, künftig noch stärker an der Verwirklichung dieses Anspruches zu arbeiten.