Deutschland rundet auf – Cent-Beträge für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche

Das gab es noch nie in Deutschland: Der Handel schließt sich branchenübergreifend für die gute Sache zusammen. Ob Lebensmitteleinzelhändler, Schuh- und Textilhändler oder Parfümerie – sie alle haben im nächsten Jahr ein gemeinsames Ziel: Die Förderung sozialer Projekte in der Bundesrepublik.

 

 

 

Initiator ist die 2009 privat gegründete, unabhängige Stiftung DEUTSCHLAND RUNDET AUF. Unter dem Motto „Kleine Cents. Große Wirkung.“ kann der Verbraucher ab 1. März 2012 beim Einkaufen mit wenigen Cents Gutes tun. Und das funktioniert ganz einfach: Der Kunde kann seinen Endrechnungsbetrag freiwillig mit zwei kleinen Worten an der Kasse aufrunden – immer nur um maximal zehn Cent. Das Stichwort für die Kassierer lautet „Aufrunden bitte!“ und schon werden aus beispielsweise 12,78 Euro automatisch 12,80 Euro. Der Aufrundungsbetrag stellt den Spendenbetrag dar, der zu 100% geprüften sozialen Projekten in Deutschland zugute kommt. Der Schwerpunkt für 2012 liegt auf der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Ein hochkarätig besetztes Kuratorium entscheidet auf Empfehlung eines Gremiums unabhängiger Experten darüber, welche Projekte gefördert werden.

 

 

„Unser Ziel ist es, zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme in Deutschland beizutragen, denn Themen wie z.B. Kinderarmut, Jugendgewalt oder Chancengleichheit betreffen uns alle“, so Christian Vater, Gründer und Geschäftsführer von DEUTSCHLAND RUNDET AUF.

 

 

„Mit einem Cent kann man als Einzelner wenig bewegen. Wenn aber jeder von uns nur ein paar Cents gibt, dann können wir gemeinsam viel bewirken. Hier bietet sich das Aufrunden an der Kasse geradezu an, denn es ist transparent und so einfach wie Trinkgeld geben. So kann jeder mit wenigen Cents Deutschland ein bisschen besser machen.“

 

Dreizehn Handelsunternehmen sind bereits dabei


DEUTSCHLAND RUNDET AUF konnte bereits dreizehn Handelsunternehmen mit insgesamt über 23 Milliarden Euro Umsatz als Kooperationspartner gewinnen: Das bedeutet fast 11.000 Filialen mit 30.000 Kassen und mehr als 1 Milliarde Bezahlvorgängen im Jahr. Durch die deutschlandweite Beteiligung von Händlern und Verbrauchern kann hier ein beachtliches Spendenvolumen generiert werden. Christian Vater: „Für teilnehmende Händler ergeben sich viele Vorteile und der Umsetzungsaufwand ist überschaubar. Wir hoffen daher, dass es uns bis zum Aufrundungsstart am 1. März 2012 gelingt, noch viele weitere Händler für eine Teilnahme zu begeistern.“