In vier Wochen ist der Deutsche Aktionstag Nachhaltigkeit – Anmeldungen noch möglich

Am 04. Juni findet der Deutsche Aktionstag Nachhaltigkeit statt. Der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ins Leben gerufene Aktionstag bietet allen Nachhaltigkeitsengagierten eine Plattform für die Bekanntmachung ihrer Ideen und Projekte zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands und der Welt, flankiert damit die zwei Wochen später in Rio de Janeiro beginnende Weltkonferenz über nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den „Rio+20“-Gipfel. Anmeldungen für den Aktionstag sind noch bis 04. Juni unter www.aktionstag-nachhaltigkeit.de möglich. Über 100 Unternehmen, Verbände, Initiativen und Projekte machen schon mit.

Die Spannbreite der bislang eingereichten Aktionen reicht von Info- und Diskussionsveranstaltungen bis hin zu Mitmachprojekten oder längeren  Veranstaltungsreihen. Das Kinderhaus Kunterbunt der Stadt Ansbach etwa widmet sich am 04. Juni dem Klimaschutz. Anhand von Mitmach-Experimentierstationen werden Kinder ihren Eltern und Besuchern Wissenswertes zum Thema vermitteln. Was die Landwirtschaft gegen die Erderwärmung tun kann, klärt eine Diskussionsveranstaltung des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen in Frankfurt am Main. Der Tierpark Kunsterspring in Neuruppin sucht helfende Hände für eine Baumschutzaktion auf seinem sieben Hektar großen Gelände.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wiederum nimmt den 04. Juni zum Anlass für den Start eigener Aktionswochen zur Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Ich bin MorgenMacher/Ich bin MorgenMacherin“ informieren die Verbraucherschützer bis zum 20. Juni in ihren Beratungsstellen über Chancen des nachhaltigen Konsums, unterstützt von Prominenten, die vorleben, dass Nachhaltigkeit nichts mit Komfort- oder Genussverzicht zu tun hat. Lust auf Nachhaltigkeit wollen auch einige Unternehmen machen, etwa die Netzwerkpartner der Regionalwert AG in und um Freiburg. Das badische Agrarnetzwerk plant am 04. Juni einen Aktionstag zur regionalen, sozial-ökologischen Land- und Nahrungsmittelwirtschaft.

Ob große oder kleine Vorhaben – für die Teilnahme am Aktionstag ist das nicht entscheidend. Ausschlaggebend sind gute Ideen und Engagement für eine zukunftsfähige Gesellschaft. „Kreativität und Entschlossenheit sind gefragt“, sagt Marlehn Thieme, die Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrates. Um den Umbau der Gesellschaft in Richtung eines ökologisch, ökonomisch und sozial ausgeglichenen Zusammenspiels zu meistern, bedürfe es einer neuen Kultur der Nachhaltigkeit. „Jeder Beitrag für diese große Aufgabe ist wichtig“, so Thieme.

Mit dem „Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit“ möchte der RNE auf das vielfältige Engagement zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland aufmerksam machen und eine starke Botschaft an die vom 20. bis 22. Juni in Rio de Janeiro tagende Weltkonferenz über nachhaltige Entwicklung der UN senden. Auf der Nachfolgekonferenz zum „Erdgipfel“ von 1992 sollen „grünen“ Wirtschaftsweisen global zum Durchbruch verholfen und Lösungen für drängende Nachhaltigkeitsprobleme gefunden werden. „Die UN-Konferenz“, sagt RNE-Vorsitzende Marlehn Thieme, „ist eine wichtige Chance, mehr politische und öffentliche Aufmerksamkeit für nachhaltige Entwicklung zu gewinnen“.

Sämtliche bislang angemeldeten Aktionen dokumentiert die Website www.aktionstag-nachhaltigkeit.de. Veranstaltungen lassen sich dort nach Postleitzahl und thematischen Schwerpunkten sortieren. Eine Deutschlandkarte erleichtert die Übersicht zusätzlich. Wer noch eine eigene Veranstaltung eintragen will, kann dies über ein Online-Formular und alle Angaben bis zum Aktionstag nötigenfalls anpassen. Zur Bekanntmachung der Aktionen stellt der RNE auf der Seite außerdem Logos, Flyer und Poster zur Verfügung (Nachhaltigkeitsrat).