Der Verein »terre des hommes« führt eine Kampagne durch, die die Themen Kinderrechte und Umweltschutz miteinander verbindet. 193 Staaten haben sich mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention darauf verpflichtet: »Kinder haben das Recht in einer intakten Umwelt aufzuwachsen«. Dennoch wird weltweit durch Umweltzerstörung vielen Kindern eine nachhaltige Lebensgrundlage genommen.
Hinzu kommt, dass Kinder aufgrund ihres noch nicht voll entwickelten Immun- und Entgiftungssystems oft anfälliger für die Auswirkungen von Schadstoffen sind. Auf dieser Grundlage stellt die Kampagne konkrete Forderungen an die deutsche und internationale Politik sowie transnationale Unternehmen.
Während man für Deutschland die Einrichtung einer Ombudsstelle fordert, die politische Maßnahmen und Entscheidungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen für die Lebensqualität kommender Generationen prüft, soll die internationale Politik sich für internationale Umweltstandards und Schafstoffgrenzen einsetzen. Für ihr Anliegen sucht die Kampagne unter dem Motto »Kinder haften für ihre Eltern. Genug geredet – ökologische Kinderrechte achten!« auch auf Facebook Unterstützer und Förderer.
Verschmutztes Wasser in der indischen Textilstadt Tirupur, giftige Pestizide beim Reisanbau in Kambodscha oder Dürre in Simbabwe – die weltweite Umweltzerstörung kostet jede Stunde rund 350 Kinder unter fünf Jahren das Leben.
Nicht beziffert ist das Leid der überlebenden Kinder, die in Folge von Pestizidvergiftungen behindert geboren werden oder lebenslang an Gesundheitsschäden, wie zum Beispiel Hautinfektionen, leiden. Viele wachsen mit chronischen Atemproblemen oder Bleivergiftungen am Rande von Bergbau und Industrie auf.
Kinder aus armen Verhältnissen leiden besonders an den Folgen der Umweltzerstörung: Sie sind Dürren, verschmutztem Wasser oder verpesteter Luft besonders schutzlos ausgesetzt. Gerade arme Kinder und ihre Familien sind darauf angewiesen, in der Natur das zu finden, was sie zum Überleben brauchen. Jedes Kind hat das Recht, in einer intakten Umwelt aufzuwachsen, ein gesundes Leben zu führen und positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Deshalb macht sich terre des hommes stark für ökologische Kinderrechte.
Weitere Informationen finden Sie hier