Nachhaltigkeitstrends: CSR wird zunehmend in die Unternehmensstrategie integriert und als wesentliche Kosteneinsparung verstanden

In einer aktuellen Umfrage von Ernst & Young, in Kooperation mit GreenBiz Group, wurden GeschäftsführerInnen und EntscheidungsträgerInnen im Bereich Umweltstrategie und -performance zu unternehmerischen Initiativen, Gesetzen und Regulierungen zur grünen Agenda befragt. Aus den Antworten konnten sechs Schlüsseltrends identifiziert werden.

 

Die Institutionalisierung von CSR

Corporate Social Responsibility hat sich laut der aktuellen Umfrage von Ernst & Young, die im März 2012 veröffentlicht wurde, in den letzten zwei Jahrzehnten von einem risikobasierten Compliance-Fokus zu einem umfassenden und unternehmerischen Konzept entwickelt, das den Bedürfnissen und Forderungen von KundInnen und anderen Stakeholdern gerecht wird. Auch das Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften sowie die Kommunikation darüber ist in den letzten Jahren zunehmend gereift und hat sowohl in vielen großen als auch in vielen kleinen Unternehmen Einzug gehalten.

 

Steigende Motivation für strategische Implementierung

Auch die Motivation hinter zahlreichen CSR-Inititiativen hat nicht nur zugenommen, sondern sich auch inhaltlich verändert: waren vor einigen Jahen noch die gute Reputation, das Image oder die Compliance ausschlaggebend, so zeigt sich heute immer mehr die strategische Komponente: CSR wird ganzheitlich in alle unternehmerischen Tätigkeiten integriert und wird genauso betrachtet wie beispielsweise Qualitätsmanagement, Sicherheit oder Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus fordern auch die Stakeholder immer mehr Transparenz über die gesetzten CSR-Maßnahmen und deren Wirkung.

 

Kosteneinsparung als Treiber

Neben den Stakeholder-Erwartungen (68 Prozent) sehen immer mehr Betriebe auch die Kosteneinsparung (74 Prozent) als wesentlichen Treiber für CSR-Maßnahmen. 93 Prozent der in der E&Y-Umfrage Befragten gaben beispielsweise die Einsparung von Energiekosten als wesentliche Motivation für ihre CSR-Initiativen in den nächsten 12 Monaten an. Parallel dazu gehen die Unternehmen davon aus, dass sie auch in Zukunft in Corporate Social Responsibility investieren werden. Über 50 Prozent sprechen sich sogar dafür aus, die Ausgaben für CSR innerhalb der nächsten drei Jahre zu erhöhen.

 

Die sechs CSR-Schlüsseltrends im Überblick

Aus den Umfrage-Ergebnissen konnten zusammenfassend sechs Schlüsseltrends identifiziert werden:

  • Der Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung wächst kontinuierlich, die Tools dafür befinden sich jedoch noch in der Entwicklungsphase.
  • Die CFOs (Chief Financial Officers) nehmen beim Thema Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle ein.
  • MitarbeiterInnen treten verstärkt als Schlüssel-Stakeholder für CSR-Programme und CSR-Berichterstattung auf.
  • Trotz ordnungspolitischer Ungewissheit bleibt die Berichterstattung über den CO2-Austoß und die Bemühungen diesen stetig zu reduzieren im Fokus der Unternehmen. Dieser Trend geht einher mit einem immer größer werdenden Interesse an der Ressource Wasser.
  • Generell steigt bei den Unternehmen das Bewusstsein für die Knappheit der Ressourcen.
  • Die Bedeutung von Rankings und Ratings in Bezug auf Nachhaltigkeit nimmt zu. (Quelle: E&Y, respact)

Die detaillierten Ergebnisse können Sie hier einsehen.