Das PSI (Promotional Product Service Institute), größte Organisation der Werbeartikelbranche, hat den PSI Sustainability Awards ausgeschrieben, an dem sich alle Unternehmen der Branche, Hersteller, Importeure, Werbeartikelagenturen und –händler, beteiligen können. Unternehmen, Eigeninitiativen, Produkte und Kampagnen werden in einem zweigliedrigen System bewertet. Die Auszeichnung für die Teilnehmer mit den meisten Punkten erfolgt in acht Kategorien.
„Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das auch unsere Branche erreicht hat“, so PSI-Chef Michael Freter. Die Sensibilität der Konsumenten, die Verankerung von CSR-Grundsätzen in den Leitlinien werbetreibender Unternehmen und die nachhaltige Markenführung ließen es nicht zu, dass Werbeträger dazu im Widerspruch stehen.
In einem aktuellen Branchenbarometer wurde die Bedeutung des Themas deutlich. Rund 60 Prozent der fast 1.400 befragten Unternehmen gaben an, dass für sie Nachhaltigkeit bei Werbeartikeln wichtig ist. Weil diese Anforderungen immer öfter von Kunden kommen, haben sich inzwischen mehr als die Hälfte der Unternehmen begonnen sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen und dies auch zertifizieren zu lassen. Elf Prozent der Händler geben an, dass das Thema im letzten halben Jahr für sie an Wichtigkeit zugenommen hat.
Die Jury der PSI Sustainability Awards
Die Sustainability Awards wollen dazu beitragen, dass nicht nur die Welt der Werbeartikelwirtschaft, sondern die Welt insgesamt ein bisschen besser wird. Das ist ein hohes Ziel. Damit es erreicht wird, sind in die Jury zu diesem Preis Menschen eingeladen, denen das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Sie alle haben auch in ihrem beruflichen Leben unter Beweis gestellt, dass sie Verantwortung auch in die Tat umsetzen. Das Bewertungssystem der PSI Sustanability Awards ist zweigliedrig und auch deshalb höchst transparent: Zum einen bewertet ein hinterlegtes Berechnungssystem alle abgefragten und eingegebenen Daten mit einer Punktezahl. Je strikter und wichtiger das Profil eines Zertifikates ist, desto höher die Punktzahl des Einreichenden. Einen weiteren Einfluss haben ferner die Art des Unternehmens, die Größe des Unternehmens sowie der Produktionsort beziehungsweise die Produktionsstätten.
Bewertet werden aber auch Eigeninitiativen der Unternehmen in den Bereichen Ökologie und Soziales. Grundsätzlich bewertet die Jury alle Aspekte, die im Umfeld von Unternehmen und Produkten nicht von offiziellen Zertifikaten oder Qualitätssiegeln erfasst werden. Ganz besonders gemeint sind hierbei eingereichte Eigeninitiativen. Das erstreckt sich von transparenten Produktionsrichtlinien und -verfahren, über Unternehmenskultur bis hin zu sozialen Engagements. Bei der Auswahl der Jurorinnen und Juroren wurden sehr hohe Maßstäbe angelegt. Ein Team, das in besonderen Fragen und Themen auch durch weitere Spezialisten angereichert werden kann.
Weitere Informationen zu den PSI Sustainability Awards stehen im Internet zur Verfügung oder finden Sie unter www.psi-sustainability-awards.de