Vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts hat sich das Umfeld, in dem Unternehmen agieren, in den letzten Jahren wesentlich verändert. In den nächsten Jahrzehnten könnte sich der Wandel sogar noch schneller vollziehen.
Die kürzlich veröffentlichte Studie “Future Business – The four mega-trends that every company needs to prepare for” fasst anhand von vier Megatrends zusammen, mit welchen zentralen Herausforderungen Unternehmen in Zukunft konfrontiert sein werden.
Vier Megatrends:
- “Crunch”: Entwicklungen wie der Anstieg der Weltbevölkerung und die steigende Nachfrage nach Ressourcen werden zukünftig vermehrt nachhaltige Geschäftsmodelle erfordern.
- “Fragment”: Gesellschaftliche Entwicklungen werden es notwendig machen, dass Unternehmen gemeinsam mit anderen Organisationen gesellschaftliche Ziele umsetzen und dabei Stakeholder bestmöglich einbinden.
- “Connect”: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen eine neue Art der Datenorganisation und des Dialogs mit Stakeholdern. Daraus ergeben sich neue Chancen aber auch Gefahren, die vermehrt Kompetenzen im Umgang mit Datensicherheit und Transparenz erfordern.
- “Re-Balance”: Die globale Landschaft verändert sich und es tun sich neue Märkte auf. Neben den sich dadurch ergebenden Möglichkeiten erfordert diese Entwicklung es jedoch auch, dass multinationale Unternehmen sich an lokale Gegebenheiten in diesen neuen Märkte anpassen.
Um für sich und die Gesellschaft einen Wert zu schaffen, werden Unternehmen in den nächsten Jahren gefordert sein, strategische Antworten auf den Wandel zu finden. Die Notwendigkeit für Unternehmen besteht jedoch nicht nur darin, auf die genannten Trends zu reagieren, sondern auch mit unerwarteten Entwicklungen und Widersprüche umgehen zu können. „Dealings with uncertainty and the interconnectness of the megatrends is a core-competency that business of the future will need to develop”, heißt es in der Studie.