Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich ist nach Ansicht der Organisatoren des Weltwirtschaftsforums in Davos die größte Gefahr für die Weltwirtschaft. Von allen Risiken werde das starke Einkommensgefälle im kommenden Jahrzehnt am wahrscheinlichsten weltweit “schwerwiegenden Schaden” verursachen, heißt im Bericht Globale Risiken 2014, den die Organisatoren des Forums am Donnerstag vorlegten. Als weitere wahrscheinliche Krisenszenarien nennt der Bericht Wetterextreme, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, Klimawandel und Cyber-Attacken.
Für den Bericht wurden mehr als 700 Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft befragt. Große Sorgen machen sich die Befragten demnach auch über weitere Finanzkrisen. Staatshaushaltskrisen stehen nach Meinung der Experten unter den Risiken mit den größten potenziellen Auswirkungen an der Spitze. Als Gründe werden etwa die anhaltende Schuldenkrise in der EU und die hohe Staatsverschuldung in den USA und Japan genannt.
Als bedrohlich wird außerdem das Risiko eines Zusammenbruchs in der Online-Welt eingeschätzt. Als Gründe werden die immer bedeutendere Rolle des Internets bei der Erdledigung grundlegender Aufgaben und die weite Verbreitung internetfähiger Geräte genannt. Die internationale Gemeinschaft müsse sich besser auf ein solches Systemversagen vorbereiten, warnte das Weltwirtschaftsforum. Andernfalls drohten eine “Balkanisierung des Internets” oder ein sogenanntes “Cybergeddon”, also eine Situation, in der Hacker-Attacken und massive Funktionsstörungen an der Tagesordnung seien.
Zum Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos werden in der kommenden Woche rund 40 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt erwartet. Neben dem britischen Premierminister David Cameron nehmen unter anderen der japanische Regierungschef Shinzo Abe, die brasilianische Staatschefin Dilma Rousseff und der iranische Präsident Hassan Ruhani dabei. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die regelmäßig an der jährlichen Konferenz teilgenommen hat, wird dieses Mal nicht dabei sein.
Unter den erwarteten mehr als 2500 Teilnehmern aus rund hundert Ländern sind der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Aus der Wirtschaft kommen unter anderen Yahoo-Chefin Marissa Mayer und der Chef der Pharmagruppe Novartis, Joseph Jimenez, zu dem viertägigen Treffen, das am 22. Januar beginnt.
Quelle: csr-news